Trainerinnenausbildung
Hauptfächer der Trainerinnenausbildung
(absolvierte Tänzerinnen-Ausbildung vorausgesetzt)
Didaktik der Tanztechnik mit A Nada (15 Std.)
Grundhaltung, Shimmies, Geometrische Figuren, Lifts, Drops und Pull-Ins, Arme, Füße, Schritte, Drehungen, binnenkörperliche Bewegungen
Die Orientalische Tanztechnik beinhaltet die exakte Isolation von Bewegungen einzelner Körperteile. Deren komplexe Koordinationen miteinander ermöglicht eine Vielzahl von Varianten. Dieses Seminar bietet mit ausführlichem Skript ein vielseitiges Spektrum an bekannten und weniger bekannten Tanztechniken, deren Klassifizierung und Vertiefung. Es ersetzt nicht die Teilnahme an Basistechnik-Seminaren! Hier wird in Gruppenarbeit und Lehrsituation schwerpunktmäßig die effektive Vermittlung der Techniken, das Erkennen von Fehlern und Korrekturmöglichkeiten und die Fähigkeit zu variieren geschult.
A Nada, Tanzlehrerin, Studioleiterin in Bremen seit über 20 Jahren, ist Bato-Initiatorin, -Koordinatorin, -Dozentin, -Prüferin und innovative Tänzerin.
Beckenboden (5 Std.)
Bauchtanz ist Beckenbodentanz. Von daher sollte jede/r Bauchtanzlehrer/in diesbezüglich über ausreichende Kenntnisse verfügen, um ihre Schülerinnen in ihrer weiblichen Gesundheit und im Tanz unterstützen zu können.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns im theoretischen Teil mit der Anatomie, Arbeitsweise und Kultur des Beckenbodens. Im praktischen Teil werden wir zum Einen verschiedene Trainingsmöglichkeiten des Beckenbodens sowie der zuarbeitenden Muskulatur von Bauch, Hüfte, Po und Oberschenkeln kennen lernen. Zum anderen werden wir als Bauchtänzerinnen erfahren, wie sehr Bauchtanz und Beckenboden verzahnt sind und was es heißt, beckenbodengerecht zu tanzen, auf dass Schäden an den Gelenken vermieden werden und sich unser tänzerischer Ausdruck positiv verändern kann.
Tanztechnik Basis mit Miriam Missura Marzetta (12 Std.)
Orientalischen Tanz schneller erlernen, entspannter tanzen und dabei den Körper schonen - das gelingt, wenn man die anatomischen Zusammenhänge der Bewegungen versteht und ein Gespür für die richtige Haltung bekommt. Hier werden typische Isolationsbewegungen, deren Anwendung in Becken, Brustkorb und Kopf, ihre Kombinationen und Variationen gelehrt. Mit alltäglichen Hilfsmitteln wird die Tanztechnik korrigiert und perfektioniert.
Dr. Miriam Missura Marzetta, Medizinerin und geprüfte Ausbilderin, ist Autorin von „Die neue Bauchtanzschule". Als Leiterin des Zentrums für orientalische Tanzkunst in Zürich entwickelt sie seit 1997 ein System zur Orientalischen Basistechnik, das durch logische Bewegungsentwicklung und vielseitige Methodik überzeugt.
Orientalischer Tanz mit Kindern (5 Std.)
In diesem Seminar wird nicht nur wichtiges Hintergrundwissen vermittelt, sondern es werden vor allem auch erprobte Unterrichtssequenzen für Mädchen ab 6 Jahren praktisch erarbeitet. Nützliche Tipps für Aufbau und Gestaltung des Unterrichts und Umgang mit den Kindern helfen einen Bezug zu der spannenden Zielgruppe zwischen 6 und 12 Jahren herzustellen bzw. zu vertiefen!
Bambi Sahab ist hauptberuflich Tänzerin und Lehrerin für Orientalischen Tanz und leitet TARAB, Zentrum für OT in Heidelberg. Sie ist maßgeblich an der Entwicklung der derzeitigen BATO-Ausbildung beteiligt und eine der Prüferinnen für Tänzerinnen und Trainerinnen.
Orientalischer Tanz mit Schwangeren mit Gaby Mardschana Öftering (10 Std.)
Orientalischer Tanz bietet in den Bereichen Orthopädie, Gynäkologie und Psychologie mannigfache Möglichkeiten, die sich in der Schwangerschaft noch potenzieren. Er ist ein sinn- und lustvolles Mittel, Kraft und Zuversicht für eine aktive Geburt aufzubauen. Das Erlernen eines medizinisch korrekten Gymnastikprogramms, Infos über die Besonderheiten in der Vermittlung von Bewegungen und über Schwangerschaft und Geburt, stärken für den Umgang mit Schwangeren im normalen Bauchtanzkurs und geben Sicherheit für spezielle Schwangerschaftskurse.
Gaby Mardshana Oeftering ist neben ihrer Unterrichts- und Bühnentätigkeit seit 15 Jahren in der Forschung bez. der gesundheitlichen Aspekte des Bauchtanzes tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Schwangerschaft, Rückbildung und Beckenboden, wozu sie auch das Video „Bauchtanz und Schwangerschaft" und das Buch „Die innere Kraft der Frau" veröffentlicht hat.
Orientalischer Tanz mit Seniorinnen (5 Std.)
Orientalischer Tanz kann auch im fortgeschrittenen Alter ausgeführt oder begonnen werden. Hier geht es darum, wie Tanztechnik und Unterrichtsgestaltung an die Bedürfnisse älterer Menschen, die langsamer und anders lernen als Jüngere, angepasst werden können. Die Berücksichtigung abnehmender Beweglichkeit und eventuell auftretender altersbedingter Krankheiten und die Tatsache, dass das Älterwerden nicht nur negative Aspekte mit sich bringt, sondern sich auch Stärken entwickeln, werden Themen sein, die alle Teilnehmer persönlich betreffen.
Shazadi - Simone Paulyn ist Physiotherapeutin mit den Schwerpunkten Orthopädie, Gangschulung und -Analyse sowie Atemtherapie und Neurologie. Sie vereint Orientalischen Tanz mit Therapie.
Angewandte Tanzspsychologie (10 Std.)
Die Reflexion der eigenen Tanzpersönlichkeit und des wie und was ich vermitteln will als auch die Einfühlung in die Lernenden sind für das Unterrichten von grundlegender Bedeutung. Was wollen meine Schülerinnen? Was hemmt und was fördert sie? Hier werden konkrete Techniken wie Tanzimaginationen, Körperwahrnehmungsübungen und Lerntechniken vermittelt, die aus der Praxis der Psychologie und Pädagogik resultieren. Diese verhelfen Lehrerinnen und Schülerinnen zu mehr Wohlbefinden, mehr Motivation, Konzentration und Spaß und befreien von Stress.
Constanze Wenzel ist Diplom-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und integrale Tanz- und Ausdruckstherapeutin. Sie studierte Religionswissenschaft, Völkerkunde und Psychologie, und Orientalischen Tanz als Dozentin und Tänzerin.
Trainingsaufbau und gesundheitliche Aspekte/Anatomie mit Simone Paulyn (10 Std.)
Hier werden Phasen und Inhalte eines guten Tanztrainings mit Aufwärmung, Koordinations-, Konditionstraining und Abwärmen studiert. Anatomische Grundkenntnisse mit Focus auf
Beckenboden und Rücken werden vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind: Pro und Contra der Dehnung, Beweglichkeiten, Verletzungen, Prävention, altersbedingte Aspekte und Krankheitsbilder. Bitte mitbringen: Tanzstock, Gewichtsmanschette, Decke. Das Seminar orientiert sich am Buch „Tanz in der Physiotherapie - Den Orientalischen Tanz therapeutisch nutzen", 2. Auflage 2007, dessen Autorin Simone Paulyn ist.
Orientalischer Tanz für Menschen mit Behinderung (5 Std.)
Der Orientalische Tanz fördert behinderte Menschen, sich als eigenständige Persönlichkeit in der Gemeinschaft wahrzunehmen. Eine Kursgestaltung mit Tänzen, spielerischen Elementen, Übungen aus Yoga, Gymnastik und Entspannung wird vorgestellt.